| 
 Guten Tag! 
												 
											Das ist nun schade, dass der von dir verwendete Browser keine Frames mehr darstellen kann. Eigentlich kaum zu glauben... aber das ist wohl der Lauf der Zeit. 
											
										 Das mit den "Frames"... klar, das ist nun schon über 20 Jahre her, dass die mal Standard waren im Internet.  
												Aber: ich mag meine über 7050 Seiten (echt jetzt!) nicht mehr umbauen. Und das auch deshalb, weil ich dann mit meiner inzwischen veralteten Software (... "GoLive" wurde von Adobe aufgekauft  und dann eingestellt) keine "neuen" Seiten mehr erstellen könnte. 
												 
												Kurz: es sind handfeste technische und finanzielle Gründe, die, zusammen mit dem auch noch nötigen beträchtlichen Zeitaufwand, verhindern, dass ich meine Seiten modernisiere. 
												 
												Also müsst Ihr euch hier jetzt  und wohl auch in Zukunft  anders behelfen. Aber: es wird schon gehen... klickt einfach auf die entsprechenden Links die euch nun angezeigt werden. 
												 
												# 
												 
												Endlich: das Darstellerlexikon (auch Hirnzerbe genannt) ist im November 2022 wesentlich aktualisiert worden und hat nun 45 offzielle Darsteller. 
												Ausserdem sind die frühen Projektseiten überarbeitet: jetzt mit mehr und größeren Abbildungen. Und mit mehr Seiten. Und mehr Text. Und eine bessere Verlinkung und Bezugnahme der Projekte untereinander. Alles besser also. 
												 
												 
												Nun denn  hier sind der Überblick: 
										Hannes Kater zeichnet, installiert, fotografiert und schreibt  aktuellste Einträge im Weblog finden sich hier. 
												 
											Hier geht es in erster Linie um Zeichnungen (Archiv (jetzt neu mit 1414 x 2000 Pixeln) und Archiv) bzw. Raumzeichnungen.  
												 
											Raumzeichnungen sind Zeichnungen in Räumen über Wände und Decken, die in den Raum hineinwachsen, da Kater auch plastische Elemente  in der Regel aus Styropor  bezeichnet und so an der Wand befestigt, dass sie in den Raum hineinragen, hineinwachsen. 
												 
											Darüber, wie alle Darsteller aussehen und was sie bedeuten, klärt wunderbar das Darstellerlexikon auf, welches nun in der Version 2.12 online ist. Hier werden auch alle relevanten Varianten der Darsteller, also die möglichen Ausführungen, vorgestellt. Dazu finden sich über 90 Studienblättern zu einzelnen Darstellern. 
													 
												Sowohl in den Zeichnungen auf Papier, als auch in den Raumzeichnungen, tauchen Ideogramme auf, das sind Symbole bzw. Zeichen, die Hannes Kater "Darsteller" nennt und die für Inhalte und Bedeutungen stehen.  
												 
												Dann gibt es auch noch das tagebuchartige Zeichnungslog, die aktuellste Zeichnung ist hier zu finden. Die Zeichnung für den Tag ist dei Tageszeichnung  und diese Tageszeichnungen sind seit Januar 2016 auch in 1414 x 2000 Pixel hier zu finden und ab dem 09.09.2016 liegen sie endlich in einem Ordner, der so heißt wie sie: Tageszeichnungen. 
												 
												 
												
Auch gut: das Archiv des Zeichnungslogs ist nun auch nach Jahren organisiert, man kann also die Jahre 2003, 2004, 2005, 2006 , 2007, 2008 , 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2016 und 2017 direkt ansteuern, die Ladezeiten werden kürzer.  
												 
												Auch schön: die Fotos mit kurzen Erläuterungen von den inzwischen über 1500 Lieblingspfeilen von Hannes Kater in seiner Lieblinspfeilsammlung, wo sich auch einige allgemeine Anmerkungen zum Zeichen, bzw. Symbol, "Pfeil" finden. 
												 
											A statement in English: The draughtsman Hannes Kater is the drawinggenerator, he has a shwap shop, where he offer made-to-order drawings. And he has a drawinglog. 
													 
												Projekte  Übersicht über alle offiziellen Projekte von Hannes Kater ab1996 bis heute. 
												Texte   Texte von und über Hannes Kater und das Zeichnen im allgemeinen. 
													Ausstellungen und Projekte 
												Lebenslauf  mit den Studienstationen und Stipendien  und einem Link zu Fotos der Kummerklasse 
														 
													Weiter finden sich eine Seite mit kurz kommentierten Literaturempfehlungen zum Thema Zeichnen und Kunst, eine Seite mit allen Namen, die auf www.hanneskater erwähnt werden und eine Seite für eine Stichwortsuche. 
												 
												Alle wichtigen Namensnennungen auf der Website von Hannes Kater sind hier zu finden. Und hier eine Liste mit allen Künstlern, mit denen Hannes Kater schon ein Mal ausgestellt hat. 
													 
												Die nächsten Projekte  und Ausstellungen werden hier angekündigt, die gerade laufenden Ausstellungen hier. 
											Navigation zwischen diesen Bereichen dann mit den Links am Ende jeder Seite. 
													Die beiden Projekte Bleckeder Bäckertest und Der Zeichnungsgenerator in New York City erreichen sie nur über diese Links, da die Banner, die auf sie verweisen, nicht geladen werden können, da Ihr schicker Browser leider keine Frames anzeigt. 
													 
													Alle anderen Projekte sind über die Projekte-Seite zu erreichen, oder hier über diese Links: 
													Projekt Nr. 65 - Das dunkle Loch im Mund der Sonne  ein Bildprogramm für: Über die Zeichnung hinaus, Zentrum für Aktuelle Kunst (ZAK), Zitadelle Spandau, Berlin 2022 
														Projekt Nr. 64 - Universalienforschung  die Installation  ein Bildprogramm für: Text Bild Exzess, Gruppenausstellung, Galerie Nord / Kunstverein Tiergarten, Berlin 2019/2020 
														Projekt Nr. 63 - Vortrag "Notationszeichnung und Zeichenfolgenabschätzung"  Kolloquium "Piktogrammatik", HfK Bremen 2019 
														Projekt Nr. 62 - "Das ist keine Pfeife" und die Folgen  Eine Reihe von über 65, zuerst auf Instagram geposteten, Bildern, die einzelne Aspekte von Rene Magrittes "Der Verrat der Bilder" kommentiert  und visuell untersucht. 
														Projekt Nr. 61 - Universalien der Zeichensysteme  Text "Universalienforschung" ab 2016 und Sammelstelle für verwandte Themen wie etwa Zeichenökonomie und grafische Notationen 
														Projekt Nr. 60 - www.notation.me  eine eigens eingerichtete externe Website zum Thema Notationszeichnung als pädagogische Aufgabe. Start August 2016 
														Projekt Nr. 59 - Experimentelles Zeichnen  alle Beiträge auf meiner Website und PDFs zum Thema seit 2016 
														Projekt Nr. 58 - Vorsingen  Bewerbungsvorträge seit 2015 
														Projekt Nr. 57 - Zeichnen mit dokumentenechter Tinte  seit Sommer 2015 
														Projekt Nr. 56 - Sticker von meinen Darstellern  Sommer 2015 
														Projekt Nr. 55 - Frag nicht. Oder: die Beweglichkeit des Gedächtnisses  für "I AM" in: Ritter 17, Bremen 2014 
														Projekt Nr. 54 - Phänomenologie der Erfahrung  zu Beginn, sozusagen als Vorstudie, entstandstand eine Zeichnung als Skulptur, wie es sich gehört auf einem Sockel und mit Haube, 2013/14 
														Projekt Nr. 53 - Was da ist  7 Fluchtlinien  eine Raumzeichnung im Galeriehaus Nord in Nürnberg 2013 
												Projekt Nr. 52 - Das Epitome  Seit Anfang 2013 stellt Kater aktuelle Epitomen seines zeichnerischen Kosmos zusammen. Für diese Breviarien wird das umfangreiche zeichnerische Werk von ihm selbst in regelmäßigen Abständen epitomisiert und mit kommentierten Blättern ergänzt. 
													Projekt Nr. 51 - tumblr  Zeichnungen in einem "sozialen Netzwerk" 
														Projekt Nr. 50 - überbrechen  eine Raumzeichnung in der Halle 3 der Akademie der Künste am Hanseatenweg 10, 10557 Berlin 
												Projekt Nr. 49 - A Sense of Where You Are  eine Ausstellung mit Raumzeichnung in der Gallery numberthirtyfive in NYC mit Grundriss und vielen Fotos 
														Projekt Nr. 48 - The Feeling of What Happens (Henry 2)  eine Ausstellung mit Raumzeichnung im Cuxhavener Kunstverein 2010. Fotos vom Aufbau und Ausstellungsansichten 
														Projekt Nr. 47 - o.T. (Henry)  eine Raumzeichnung für die Gruppenausstellung "BS-Visite" in Braunschweig 2009 mit 16 Overheadprojektoren. Fotos vom Aufbau und Ausstellungsansichten 
														Projekt Nr. 46 - Die Ewigkeit der Ideologie für das Ottenhuis des Kunstverein Diepenheim 2009 
												Projekt Nr. 45 - 2 x einer im Paar. Raumzeichnung auf die Vorder- und Rückseite einer eigens dafür konzipierten Stellwand für die Ausstellung "Close Encounters" der VHDG in Leeuwarden 2009. 
														Projekt Nr. 44 - Right Drawing in Wrong Settings. Raumzeichnungskonzept für eine Galerie, zum Teil auch vor Ort realisiert. Für und in der Galerie Number 35, NYC 2008. 
														Projekt Nr. 43 - One plus One (Versuch 1). Raumzeichnung. Eine Zusammenarbeit mit Anne Rinn in der Galerie 5020 in Salzburg, Österreich 2008. 
														Projekt Nr. 42 - Der 'Hey now' Moment. Eine Einzelausstellung im Kunstverein Dortmund 2007. Die Einladungskarte ist hier zu sehen. 
													Projekt Nr. 41  Lecture: "Von den Vorteilen sonderbarer und nicht formaler Linien in Beziehungslegenden" in der Ausstellung "Beyond the line" in der Kunsthochschule Braunschweig 2007. 
												Projekt Nr. 40  Beckenkunde. Für die Ausstellung "Beckenkunde" in den Räumen von "INTER Projekte" in der Falckensteinstr. 47- 48 in Berlin, Februar 2007. 
													Projekt Nr. 39  Housewarming. Zusammen mit Anne Rinn. Für die Ausstellung "gezeichnet 2" in der Galerie "Weißer Elefant". Abbildungen hier und hier, Januar 2007 
													Projekt Nr. 38  Die Legende der Lust, Essen 2006: von phall zu phall (in Gedenken an Tomas Schmit 1943 - 2006). mit einem Hinweis auf den Tot von Tomas Schmit im Oktober 2006 am 04.10.2006. Abbildungen von der Ausstellungseröffnung hier. 
													Projekt Nr. 37  Vom wahren Zeichnen im falschen, Städtische Galerie Nordhorn, 2006  für: die Ausstellung "Wucherungen und Wandnahmen" in der Städtischen Galerie Nordhorn. Abbildungen hier. 
													Projekt Nr. 36  Die blaue Stunde  für: "WandAuftrag 1", Erholungshaus Leverkusen. Abbildungen hier. 
													Projekt Nr. 35  Am Gängelband der Affekte 
													Projekt Nr. 34  Kurzer Flur zwischen den Generationen  eine Raumzeichnung für die Ausstellung Drei Generationen Düne im Kunstkreis Hameln im Januar 2005 
													Projekt Nr. 33  Kunst am Bau Wettbewerb LBS Hannover 
													Projekt Nr. 32  Schaubild, das den Protagonisten in den Situationen a (Himmelsleiterableitung) und b (kein Selbstgespräch) zeigt 
													Projekt Nr. 31  Rahmungen Unterschiedliche Menschen rahmen beispielhaft  unterschiedliche Zeichnungen von Hannes Kater...  
													Projekt Nr. 30  Vom wahren Zeichnen im falschen  Bonner Kunstverein 2004. Abbildungen hier. 
													Projekt Nr. 29  Keine Einmischung, keine doofe Psychologie von ihrer Seite, fast ein Selbstgespräch, aber nicht ganz. Für: Städtische Galerie Delmenhorst 
													Projekt Nr. 28  Nie verzeigen!  Hannes Katers Lieblingspfeile 
													Projekt Nr. 27  Say Hi to the 7 Possibilities of Drawing  Für: Goliath, NYC 
													Projekt Nr. 26  Bildprogramm für den Flur vor der Drehtür 
													Projekt Nr. 25  www.hanneskater.de 
													Projekt Nr. 24  Der Bleckeder Bäckertest   ein Stipendiat untersucht die Qualität der Backwaren der erstaunlich zahlreichen Bäcker in dem Dorf Bleckede 
													Projekt Nr. 23  Mittelbau 
													Projekt Nr. 22  Flasher als stand alone 
													Projekt Nr. 21  Into a world in a day 
													Projekt Nr. 20  Der Zeichnungsgenerator Ausstellung im Kunstverein Hannover: die grosse Abschieds-Ausstellung der Villa Minimo Stipendiaten Bjørn Melhus und Hannes Kater...  
													Projekt Nr. 19  Transitions 
													Projekt Nr. 18  Der Zeichnungsgenerator in New York City 
													Projekt Nr. 17  Den Zeichnungen Raum geben 
													Projekt Nr. 16  immer weiter 
													Projekt Nr. 15  Heile, heile 
													Projekt Nr. 14  Gauchheil 
													Projekt Nr. 13  Expo-Teppich 
													Projekt Nr. 12  Coming Soon   Ein Bildprogramm für einen Raum nach eigener Textvorgabe (Raumabwicklung mit Text auf Plexiglaszylinder) für das Projekt Hotel* vom CBKN - Nijmegen, 2000 
													Projekt Nr. 11  Mehr Glück! Mehr Geld! Mehr Tempo! Eine Soloausstellung in de melkfabriek, Den Bosch, Holland, 1999. Der Titel verweist auf die Auseinandersetzung mit "Die Technik des Glücks" von Franz Jung.  
													Projekt Nr. 10  Wand und Boden 
													Projekt Nr. 09  Raum für Freunde und andere Gäste 
													Projekt Nr. 08  Ich sage danke und erzähle sonst noch einiges 
													Projekt Nr. 07  Benchtest 
													Projekt Nr. 06  Programm für Single 74: Komplett virtuell entwickeltes Bildprogramm für den Raum der Galerie, das dort nun schon zweimal in eben diesem Raum ausschnittsweise realisiert und durch Inkjet-Ausdrucke ergänzt vorgestellt worden ist 
													Projekt Nr. 05  Der dritte Mann: Zwei Künstler (Hinrich Schmieta und Hannes Kater) an zwei Orten verabreden über Telefon eine Geschichte und setzen das Verabredete gleichzeitig als Wandzeichnung um, ohne das der eine sieht, was der andere macht. Umgesetzt in zwei Galerien in Marseille, Frankreich 1998 
													Projekt Nr. 04  Einen sinnvollen Satz machen III  Wandzeichnung (ein Ausschnitt des Bildprogramms) und begehbares Modell mit vollständigem Bildprogramms über "das Erzählen und den Erzähler", Braunschweig - 1998 
													Projekt Nr. 03  Einen sinnvollen Satz machen I + II  Der Zeichnungsgenerator tritt in und mit seiner Zeichenwelt auf. Braunschweig / Hamburg / Bonn / ... ab 1997 
													Projekt Nr. 02  Der Zeichnungsgenerator 
													Projekt Nr. 01  Erste mediatorische Kosmologie  130 Zeichnungen  bzw. Farbkopien von Zeichnungen  auf den von ihm dafür entwickelten Zeichnungshaltern + Rede mit Armin Chodzinski   
													 
													Ausstellungen, die keinen Projektstatus erreicht haben, sind auf dieser Seite zu finden. (Unter anderem Überblick - 25 Jahre Preis des Kunstvereins Hannover und die Ausstellung New York 10018. 
													Druckvorlagen von Fotos / Abbildungen 
														 
													 
										 
												Auf den Seiten von hanneskater.de finden sie über 
										3000 Abbildungen von Zeichnungen auf Papier im Format A4 oder Letter (US-amerikanisches Format)) und immer wieder neue Fotos von Projekten mit Raumzeichnugen. 
													 
													Seit dem 17.09.2002 sammelt Kater Pfeile, also das Zeichen Pfeil in jeglicher Form in in allen erdenklichen Kontexten. Seine bis jetzt (Mai 2021) über 1830 Lieblingspfeile sind hier zu finden und hier sind sie bis zum Lieblingspfeil Nr. 180 nach Schlagworten, also tags, sortiert... das Verzeichnis wird nach und nach vervollständigt. 
													 
														Ein kurzes Artist-Statement: 
													
Hannes Kater entwickelt Bildprogramme für Räume, nicht linear lesbare, erzählerische Bildgeflechte - in realen oder virtuellen Räumen. Für diese Zeichnungen erarbeitete er sich ein eigenes Zeichensystem. Zeichen, die häufiger auftauchen, nennt Kater "Darsteller" (mehr hier ). 
													 
													
Sich selbst bezeichnet Kater als "Zeichnungsgenerator"  in dieser Funktion nimmt er auch Zeichenaufträge an. Ein Zeichenauftrag (auf englisch "Swap Shop"  mehr hier ) kostet nichts, bringt dem Auftraggeber aber seit Anfang 2005 nur noch eine druckfähige Datei einer A4 Zeichnung  und nicht mehr eine signierte Farbkopie (in der Anfangsphase des Projekts) bzw. einen signierten Ausdruck der gescannten Auftragszeichnung. Ein Archiv mit über 120 ausgeführten Auftragszeichnungen ist hier zu finden. Grössere Abbildungen von ausgeführten Auftragszeichnungen sind hier und dann über weitere Links zu finden. 
													 
													 
													Ansonsten führt Kater auch ein weblog (weblog-Archiv hier und hier und hier), das sich mit dem Themen Zeichnen, Ausstellen, Kunstbetrieb, Alltag, Medienkonsum und Pfeilen (für die es extra die Rubrik "Lieblingspfeile" gibt, unter anderem mit der Unterkategorien Kunstpfeil, verpfeilte Buchstaben, Pfeile in der Kunst) beschäftigt. 
													 
													
Einen Besuch wert ist auch die kontinuierlich wachsende Textsammlung zum Thema Zeichnen und den Zeichner Hannes Kater. 
													 
														Langsam am wachsen ist eine Seite mit kurz kommentierten Literaturhinweisen, eine alphabetisch sortierte Liste aller Titel (und dann Links zu Abbildungen der Arbeiten) der Projekte von Kater findet sich hier. 
													 
												Es gibt eine  nicht vollständige  Übersetzung verschiedener Bereiche ins Englische: 
													Drawing Generator 
													Current 
													Drawings 
													Projects 
													Texts 
													Service 
													Made-to-order drawings (made to order drawings) 
													drawinglog 
													 
													Hier die Links zu den Tageszeichnungen aus dem Jahr 2005 in der englischen Version: 
												Zeichnungen aus dem Januar bis Februar, Zeichnungen aus dem März bis April 2005, Zeichnungen aus dem Mai und Juni 2005, Tageszeichnungen aus dem Juli und August, drawings from September or October und aus dem November und Dezember. 
											 
Kontakt  Adressen und Lebenslauf (auch als pdf-File) + Links  alles unter der Rubrik Service. 
Der Zeichnungsgenerator    hier geht es um die Auftragszeichnungen des Auftragszeichners Kater und nach Texten anderen Menschen. 
												 Neu als Projekt Nr. 65: 
												Das dunkle Loch im Mund der Sonne 
												200 cm x 290 cm x 510 cm (Breite/Höhe/Tiefe) 
												Holz, Styropor, Guache und mehr 
												für:  
												Zeitgenössische Zeichnung in Berlin 
												Gruppenausstellung 
												7.5.  21.8.2022 
												ZAK  Zentrum für Aktuelle Kunst 
												Zitadelle Spandau, Berlin 
												 
												
												Ausstellende: Sonja Alhäuser, Anke Becker, Matthias Beckmann, Laura Bruce, Claudia Busching, DAG, Jorn Ebner, Myriam El Haïk, Kati Gausmann, Bjørn Hegardt, Hanna Hennenkemper, Timo Herbst, Peter Hock, Birgit Hölmer, Hannes Kater, Mark Lammert, Pia Linz, Petra Lottje, Leon Manoloudakis, Nanne Meyer, Ulrike Mohr, Tomoko Mori, Alex Müller, Bettina Munk, Kazuki Nakahara, Manfred Peckl, Christian Pilz, Katja Pudor, Bodo Rott, Fiene Scharp, Christian Schellenberger, Nadja Schöllhammer, Michael Schultze, Heidi Sill, Malte Spohr, Beate Terfloth, Peter Torp, Nicole Wendel, Majla Zeneli, Julia Ziegler, Anonyme Zeichner, Anke Becker 
												Sowie: Fukt Magazine  Bjørn Hegardt, Lines Fiction  Bettina Munk, paperfi le  oqbo, Towards Sound  Fleeting, Archive  Ruth Wiesenfeld 
												 
												+++ 
												 
												Links: 
											Abramovic, Marina__so sehen Sieger aus 
												Adams, Douglas__Flughäfen sind häßlich 
												Aichinger, Ilse__zugedeckte Erinnerung 
												Artaud, Antoine__schreibend zeichnen 
												Baldessari, John__wird zitiert 
												Banksy__wird gelobt 
												Bargeld, Blixa__LP 383 und das ehemalige Risiko 
												Baruchello, Gianfranco__Kunstpfeil_20 
												Bonnard, Pierre__fast eine Herrlichkeit 
												Bunk, Holger__Erzählung ohne Erzähllinie 
											Bateson, Gregory__Warum haben Dinge Konturen?, Beziehungen und Relationen, Ökologie des Geistes 
												Benjamin, Walter__Information deckt Erinnerung zu, [J 64,3],  die Entfremdung der Erfahrung [?] und das Bedürfnis überhaupt 
												Bourgeois, Louise__freundliches Schwanz/Möse-Zeichen, Kunstpfeil_43 
												Bowie, David__Starman, eine Metapher ist eine Metapher 
												Bruegel, Pieter__malte Mund und Augen angeblich wie Löcher 
												Certeau, Michel de___zwei Mal die Kunst des Handelns: hier und hier 
												Chávez, Hugo__als Micky Maus 
												Craig, Tony__über Form 
												Dath, Dietmar__im Sperrfeuer, zu David Bowie, Hermetikspießer, langsames semantisches Verbluten 
												Dietz, Diana__Assistenz hier und hier, in Zusammenarbeit mit Pu 
												Duchamp, Marcel__losgelöster Schöpfungsakt  
												Düne, Hans__Aquarell und Ölbild 
											 
									 |